Manufaktur von maßgeschneiderten, eichkonformen Ladelösungen für privates und öffentliches Laden sowie für Spezialanwendungen z.B. für Marinas und Häfen bis 44kW Ladeleistung.
Sie haben eine Designidee oder möchte einfach eine formschöne Ladestation betreiben - wir setzen nahezu jedes Design um und integrieren einen oder zwei Ladepunkte.
Unsere Elektronikeinheit ist entsprechend gestaltet und zertifiziert und bietet sehr viele Freiräume – einzigartig in der e-Mobilität!
Die Ladeproduktfamilie wurde von der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) geprüft und für das öffentliche Laden zertifiziert. Die geladene Energie wird eichkonform erfasst und entsprechend der Normen und Vorschriften eichkonform abgerechnet.
Jeder Ladepunkt wird in einer Einzelabnahme von der Landeseichbehörde nach Modul F final vor der Auslieferung getestet und zertifiziert.Die Ladepunkfamilie zeichnet sich durch jeweils ein eigenständiges in einem Gehäuse verbautes System aus und kann z.B. direkt an der Wand installiert und betrieben oder in Trägersysteme wie z.B. ein Ständerprofil verbaut werden.
Einige Modelle sind auch optional mit schaltbarer Schuko, CEE 16A 1P, CEE 16A 3P, CEE 3P 32A sowie CEE 63A 3P erhältlich. Ausführung gibt es länderspezifisch auch ohne TYP2 Ladeinfrastrukturdose.
Wir bieten dem Endkunden die Möglichkeit sein Boot/Fahrzeug über den etablierten TYP2 Ladestecker zu verbinden oder über die bekannten und weit verbreitenten CEE/Schuko Steckdose. Der Ladepunkt steuert intelligent den gewählten Steckertyp an und berücksichtigt die elektrische Energieverfügbarkeit und fügt sich nahtlos in die Sektorenkopplung ein. Die Abrechnung der geladenen Energie an den Endkunden erfolgt mit Abschluss der Ladesession gemäß den eichrechtlichen europäischen Vorgaben und Richtlinien. Die Ladepunkte sind nach eichrechtlichen Vorgaben zertifiziert und folgen der AFIR, die die Ladesäulenverordnung in Deutschland ersetzt hat.
Die Ladestation kann mit bis zu 22 kW pro Ladepunkt (Sonderausführung bis 44 kW pro Lademöglichkeiten Typ2/CEE) laden und erfüllt den Stand der Technik in Bezug auf Sektorenkopplung, Lastmanagement, Flexibilität und Sicherheit. Die Ladestation ist als Single- oder Duo-Ladestation mit 1 bzw. 2 unabhängigen Lademöglichkeiten lieferbar.
Mit H2E CHARGE können Sie den Strom Ihrer Liege-/Stellplätze aus der Ferne zu- oder abschalten und auslesen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einzelne Strom-Verbrauchspunkte fernzusteuern. Dies erspart Ihnen wertvolle Zeit, Geld bzw. mögliche Probleme mit Kunden. Sie steuern Ihr System und behalten dementsprechend stets den Überblick und die Kontrolle. Die Software kann in diverse Abrechnungssysteme/Boots-Management-Systeme über eine API-Schnittstelle integriert werden. Mit einem Klick können Sie den Strom an Ladepunkten jederzeit deaktivieren. So verhindern Sie schließlich effektiv Stromklau an bereits bezahlten Strom-Verbrauchspunkten. Die Ladepunkte können einzeln oder im größeren Verbund installiert und miteinander vernetzt werden. Die Ladedose/ der Steckertyp ist wählbar - CEE oder Schuko. Selbstverständlich entsprechen unsere schaltbaren Stromsäulen den eichrechtlichen europäischen Vorgaben und Richtlinien sowie den geltenen Normen für Campingplätze und Marinas.
Der Ladepunkt erfüllt die maritimen Normen und gesetzlichen Anforderungen die zu erfüllen sind, wenn der Ladepunkt am bzw. auf dem Wasser installiert und betrieben wird. Laden erfolgt über TYP2 Ladestecker oder optional über die bekannten und weit verbreitenten CEE/Schuko Steckdose. Der Ladepunkt erkennt über welches System geladen wird uund rechnet die geladene Energie über ein Backend eichkonform ab und stellt den Betrag dem Kunden in Rechnung.
Der Ladepunkt erfüllt den automobilen Ladestandard sowie den für Wasserfahrzeuge und kann bei optimaler Platzierung am Steg auch während der Ausfahrt mit dem Boot Fahrzeuge laden. Somit kann man die Infrastruktur anwendungsübergreifend einsetzten, die Auslastung erhöhen und letztendlich die Investitionskosten optimieren.